Nebelkinder
Nebelkinder
2025, Dokumentarfilm, 100′, P: Vollbild Film, R: Corinne Kuenzli
Töchter, Söhne, Mütter und Väter wollen das jahrzehntelange Schweigen in ihren Familien durchbrechen, verlangen nach Akten, durchstöbern Archive, studieren Fotoalben. Sie stossen auf mächtige Behörden, Vorurteile, überforderte Familien und verzweifelte Kämpfe von Müttern um ihre Kinder. Sie erfahren die Einsamkeit und Gewalt, die Verding- und Heimkindern widerfahren ist, und begeben sich auf die Suche nach einer Zukunft.

Dinosaures
Dinosaures
2024, Spielfilm, 20′, P: Project Axel Foley, R: Christian Wehrlin
Über Jahre hat Maurer Antonio die Buchhaltung frisiert und seinen Angestellten Victor schwarz bezahlt, doch Covid lässt sein System zusammenstürzen. Während er erst noch dem System die Schuld für seine Misere geben will, muss er schliesslich begreifen, dass er die Freundschaft zu Victor und die Beziehung zu seiner Frau nur retten kann, wenn er endlich selbst Verantwortung für sein Handeln übernimmt.

Wendy Holdener und ihr Bruder Kevin
Wendy Holdener und ihr Bruder Kevin
2024, Dokumentarfilm, 50′, P: Alien Alliance Films / SRF Film, R: Michael Bühler
Im Februar 2024 verliert Wendy Holdener ihren Bruder Kevin an Krebs. Er war gleichzeitig ihr Vertrauter und Manager. Der Film beleuchtet ihre enge Geschwisterbeziehung und zeigt, wie Wendy trotz des tragischen Verlusts die Kraft findet, ihren Weg weiterzugehen.

Né à Belfond – versteckt geboren
Né à Belfond – versteckt geboren
2024, Dokumentarfilm, 58′, P: Insertfilm AG / SRF, R: Christa Miranda
«La Kinderfabrik»: so nannten Einheimische das Heim für ledige Mütter und ihre Säuglinge. Im Dorf sprach man nicht gern über das «Foyer St. Joseph» in Belfond. Hier kamen Kinder wie Nicole und Urs auf die Welt – versteckt vor Nachbaren, Familien und dem Umfeld.

L’ultim Rumantsch
L’ultim Rumantsch
2024, Serie Fiktion, 5×30′, P: Shinging Film & RTR, R: Adrian Perez
Die Serie entführt uns in die Welt der Familie Durisch, die ein Medienimperium in Graubünden besitzt. Nach dem Tod ihres Gründers entfacht ein intensiver Machtkampf. Im Zentrum des Konflikts steht Ladina, die Enkelin des Gründers, deren unerwartete Ernennung zur Leiterin der letzten rätoromanischen Zeitung im konservativen Medienhaus für Aufsehen sorgt.

Zurich Versicherung
Zurich Versicherung
2022, Werbung 20”, P: brinkertlück, R: Eliad Lienhardt
TV-Werbung der ZURICH Versicherung zu ihrem Engagement als neue und stolze Versicherungspartnerin des Schweizer Fussball Nationalteams.

JardinSuisse
JardinSuisse
2022, Werbung 30”, P&R: Samuel Stefan
TV-Werbung für JardinSuisse.

Peter K. – Alleine gegen den Staat
Peter K. – Alleine gegen den Staat
2022, Spielfilm 99′, P: Insert Film, R: Laurent Wyss
Peter K.s Kämpfe mit dem Staat zwingen ihn, sich seinem furchterregendsten und unberechenbarsten Gegner zu stellen: sich selbst. Nach dem Tod seiner Mutter droht Peter K. die Zwangsräumung aus dem Haus, in dem er sie gepflegt hat. Er kämpft um sein Heim, um es vor seiner Schwester, der Stadtverwaltung und schliesslich der bewaffneten Polizei zu verteidigen. Seine Verschwörungstheorien und Schriften entwickeln sich zu einer gewalttätigen Realität und machen ihn zu einer abtrünnigen Berühmtheit. Seine wachsende Angst und Einsamkeit bringen Albträume aus der Kindheit hervor, während die Gerichtsverhandlung eine dunkle Familienvergangenheit offenbart.
Halt im Paradies
Halt im Paradies – Erinnerungen von Rotkreuz-Zugkindern
2022, Dokumentarfilm 48′, P: Schweizerisches Rotes Kreuz Zürich, R: Hans-Urs Bachmann & Lea Moliterni
Gerhard Sauder, geboren 1938, war eines dieser «Zugkinder». Ausgehungert und mit einem an der Front vermissten Vater reiste er 1947 mit Tausenden anderen Kindern aus dem zerbombten Deutschland nach Zürich. Bei einer Familie, die mitten im Kreis 5 ein geräumiges Haus mit Garten bewohnte, erlebte er «die glücklichsten Tage» seiner Kindheit. Diese Zürcher Monate im Sommer 1947 wurden gar zu einem Notproviant für sein nachfolgendes Leben. Der Film «Halt im Paradies» rollt dieses historische Ereignis der Rotkreuz-Zugkinder aus der Perspektive der Betroffenen auf. Zeitzeugen kommen zu Wort und erzählen von ihren Erlebnissen damals – und wie sie bis heute geprägt sind von dieser Erfahrung. Im Zentrum unserer Geschichte steht Professor Dr. Gerhard Sauder.

Archive
Kategorien
- Keine Kategorien
Neueste Kommentare